There is a wrong notion that the Swiss National Bank (SNB) is somehow getting a free lunch because it appears as though it created money out of thin air and used it to buy real assets such as stocks. While a central bank can do that, it is not what the SNB is doing. In … Continue reading
Category Archives: Uncategorized
Diskriminierung von Frauen bei der Arbeit?
In meinem bisherigen Arbeitsleben ist mir Frauendiskriminierung nicht begegnet. Weder in meinem Umfeld, noch in den Policies der Firmen, in denen ich arbeitete, noch in Situationen, wo ich selber Arbeitgeber war. Im Gegenteil: Frauen versuchte man nach Kräften zu fördern. Meinem Eindruck stehen Berichte von Freundinnen und Kolleginnen entgegen, die sehr wohl Diskriminierung erfahren haben. … Continue reading
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist unfair!
Ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit fair? Im Gegenteil! Ein solcher Arbeitsmarkt wäre unfair gegenüber Menschen, die bereit sind, für Geld z.B. Sozialprestige zu opfern, Unannehmlichkeiten zu ertragen, die Last der Verantwortung zu schultern und persönliche Risiken einzugehen. Sie würden dafür nicht mehr entschädigt. Ein solcher Arbeitsmarkt wäre auch unfair gegenüber Arbeitgebern, deren Jobs überdurchschnittliche … Continue reading
Nein zu PFZ und Nein zu FlaM – eine Stimme der Vernunft aus dem seco
FZA kündigen, Flankierende abschaffen, eigenständige und grosszügige Einwanderungspolitik. Sollte das nicht die Haltung der Liberalen im Land sein? Continue reading
Rahmenabkommen “light”? Wrong!
In “Mit Rahmenabkommen <<light>> aus der Sackgasse” (NZZ vom 25. 8. 2018) propagieren Stephan Breitenmoser und Simon Hirsbrunner einen Ausweg aus der Sackgasse der Schweizer Europapolitik. Sie beurteilen das Rahmenabkommen richtigerweise als schwierig vereinbar mit der föderalistischen, direkten Demokratie und propagieren deshalb eine Beschränkung auf das Machbare: die kaum kontroversen Abkommen über z.B. den Luftverkehr … Continue reading
Gegen das Narrativ eines überbewerteten Frankens
Bei jedem Ausschlagen des CHF/EUR Wechselkurses sind Journalisten zur Stelle, die entweder eine Entspannung (wenn der CHF steigt) oder eine Anspannung (wenn der CHF sinkt) diagnostizieren. Diese Wortwahl suggeriert, dass der eigentliche, natürliche Wert des CHF schwächer sein sollte. Aber ist der Franken wirklich überbewertet? Es kann ja durchaus sein, dass die gegenwärtigen Unsicherheiten bezüglich … Continue reading
Rechtsstaat gut, alles gut? Für eine Differenzierung im Fall Vinzenz
Gegen Pierin Vinzenz, ehemaliger Präsident der Raiffeisen-Gruppe in der Schweiz, läuft ein Verfahren wegen privater Deals. Früher der Liebling der Medien von Blick bis Schweizer Illustrierte, spielt die Presse jetzt auf der Klaviatur der Empörung gegen einen Manager, der offenbar seine Stellung zu seinem eigenen Vorteil genutzt hat. Nach Klagen von involvierten Firmen erhebt die … Continue reading
ZKB vergrault deutschen Kunden – zu Recht
Auf In$ide Paradeplatz skandalisiert Lukas Hässig, dass die ZKB ausländischen Kunden reine Cash-Konten kündige (“ZKB schmeisst Ausland-Firmen raus“, 28.2.2018). Hässig schliesst sich der bitteren Klage eines deutschen Kunden an: wenn der Kunde zu dealen oder zu spekulieren habe, sonst “weg mit dieser Last” – sei das nicht illegale Nötigung? Die Bank entgegenet, sie sei selbstverständlich an … Continue reading
Die “Ueberbewertung” des CHF ist willkommener Normalzustand
Kommentar zum Beitrag von Prof. Erwin Heri auf fintool: “Rentner: Auswandern?“. Fintool erklärt darin mit Kaufkraftvergleichen anhand von Starbuck-Lattes und Big Macs, weshalb es so viele Schweizer Rentner ins Ausland zieht. Der Beitrag von Prof. Heri ist nuanciert. Jedoch schwingt das Vorverständnis mit, dass die “Ueberbewertung” des CHF anhand der PPP nicht gerechtfertigt sei. Das … Continue reading
Ist die SVP wirtschaftsfreundlich?
Zur Leserdebatte in der NZZ vom 29.1.2018: “Ist die SVP eine wirtschaftsfreundliche Partei?” – Der SVP gehe es nur noch um das Thema Zuwanderung, meint NZZ-Inlandchef. Dabei offenbare die selbsternannte Wirtschaftspartei ein bedauernswertes Verständnis von Wirtschaftspolitik. Hat er recht? Stefan Wiesendanger: “Die SVP ist innenpolitisch die wirtschaftsfreundlichste Partei. Der Lakmus-Test ist: weniger Lenkung, weniger Staat, mehr … Continue reading