Crisis / Finance / SNB

Ein rationaler Erklärungsansatz für negative Zinsen

In einem Beitrag auf LinkedIn am 29. Dezember 2019 wirft Prof. Erwin Heri von der Universität Basel in die Runde, dass negative (Real-)Zinsen möglicherweise vernünftig seien. Sie wären dann das natürliche Ergebnis der Präferenzen der Wirtschaftssubjekte und nicht primär das Ergebnis einer Manipulation durch Zentralbanken. Als Indizien werden angeführt: die über Jahrhunderte stetig sinkende Tendenz … Continue reading

Denkfehler: Papiergeld ist nicht ungedeckt
Finance / SNB

Denkfehler: Papiergeld ist nicht ungedeckt

Auch in der renommierten NZZ steht, dass “[unser Geldystem] vom Vertrauen der Bürger abhängig [ist], da es auf ungedecktem Papiergeld beruht.” (“Das Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen sinkt“, 5. Juni 2019) Das Wortbild vom ungedeckten Papiergeld ist immer wieder unter Kritikern einer zu lockeren Geldpolitik, Nostalgikern des Goldstandards und Anhängern der Oesterreichischen Schule zu hören. … Continue reading

Investing

Reale Rendite mit Aktien? Nur mit Disziplin und Köpfchen!

Im Video “Dividendenfalle !” macht Fintool (@fintoolinfo) darauf aufmerksam, dass die Aktienrenditen bei Konsum der Dividenden regelrecht einbrechen. Nur die Reinvestition der Dividenden sichere die Rendite (von gemäss Faustregel rund 8% p.a.). Per Tweet füge ich an, dass die Reinvestition der Dividenden notwendig aber noch lange nicht hinreichend ist. Von den 8% der Faustregel sind … Continue reading

SNB / Uncategorized

Dem Ziel der Preisstabilität überlegen: das alte Geldmengenziel

Stefan Gerlach, ehemals Vizegouverneur der Notenbank von Irland, legt im “Free Lunch”-Blog der Handelszeitung seine Beurteilung der Geldpolitik der SNB dar. Dabei liefert er Anschauungsunterricht über die Gedankenwelt der angelsächsisch geprägten Notenbanken. Dazu zähle ich heute übrigens auch die EZB. Das SNB-Ziel “Preisstabilität” mit der Bedeutung einer Teuerung unter 2% ersetzt Gerlach etwas eigenwillig mit der … Continue reading