Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist unfair!
Soziales / Uncategorized

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist unfair!

Ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit fair? Im Gegenteil! Ein solcher Arbeitsmarkt wäre unfair gegenüber Menschen, die bereit sind, für Geld z.B. Sozialprestige zu opfern, Unannehmlichkeiten zu ertragen, die Last der Verantwortung zu schultern und persönliche Risiken einzugehen. Sie würden dafür nicht mehr entschädigt. Ein solcher Arbeitsmarkt wäre auch unfair gegenüber Arbeitgebern, deren Jobs überdurchschnittliche … Continue reading

EU

“Lähmung” des Bundesrats in der Europafrage ist keine Schande

Reaktion auf Eric Gujer, “Eine Regierung braucht das Land“, NZZ vom 19.1.2019 Der Leitartikel in der NZZ vom 19.1.2019 (“Eine Regierung braucht das Land”) bedauert, dass der Bundesrat die Führung in der Europafrage nicht ergreife. Die Frage ist nur: wohin soll er führen? Es ist zunehmend klar, dass der Binnenmarkt ein sehr weitgehend vereinheitlichtes Rechtsgebiet … Continue reading

EU / Uncategorized

Rahmenabkommen “light”? Wrong!

In “Mit Rahmenabkommen <<light>> aus der Sackgasse” (NZZ vom 25. 8. 2018) propagieren Stephan Breitenmoser und Simon Hirsbrunner einen Ausweg aus der Sackgasse der Schweizer Europapolitik. Sie beurteilen das Rahmenabkommen richtigerweise als schwierig vereinbar mit der föderalistischen, direkten Demokratie und propagieren deshalb eine Beschränkung auf das Machbare: die kaum kontroversen Abkommen über z.B. den Luftverkehr … Continue reading

Soziales

Bei den EL die Rechnung mit dem Wirt machen

Bei den EL die Rechnung mit dem Wirt machen – zeitlebens sparen muss sich weiterhin lohnen! In “Ergänzungsleistungen (EL) und Vermögen” auf batz.ch (11. September 2018) spricht sich Prof. Monika Bütler für eine Senkung der Vermögensgrenze bei den EL aus. Der Kapitalbezug mag ein Problem sein und ein Schutz der Erben schwierig zu rechtfertigen. Die … Continue reading