EU

“Lähmung” des Bundesrats in der Europafrage ist keine Schande

Reaktion auf Eric Gujer, “Eine Regierung braucht das Land“, NZZ vom 19.1.2019 Der Leitartikel in der NZZ vom 19.1.2019 (“Eine Regierung braucht das Land”) bedauert, dass der Bundesrat die Führung in der Europafrage nicht ergreife. Die Frage ist nur: wohin soll er führen? Es ist zunehmend klar, dass der Binnenmarkt ein sehr weitgehend vereinheitlichtes Rechtsgebiet … Continue reading

EU / Uncategorized

Rahmenabkommen “light”? Wrong!

In “Mit Rahmenabkommen <<light>> aus der Sackgasse” (NZZ vom 25. 8. 2018) propagieren Stephan Breitenmoser und Simon Hirsbrunner einen Ausweg aus der Sackgasse der Schweizer Europapolitik. Sie beurteilen das Rahmenabkommen richtigerweise als schwierig vereinbar mit der föderalistischen, direkten Demokratie und propagieren deshalb eine Beschränkung auf das Machbare: die kaum kontroversen Abkommen über z.B. den Luftverkehr … Continue reading

Soziales

Bei den EL die Rechnung mit dem Wirt machen

Bei den EL die Rechnung mit dem Wirt machen – zeitlebens sparen muss sich weiterhin lohnen! In “Ergänzungsleistungen (EL) und Vermögen” auf batz.ch (11. September 2018) spricht sich Prof. Monika Bütler für eine Senkung der Vermögensgrenze bei den EL aus. Der Kapitalbezug mag ein Problem sein und ein Schutz der Erben schwierig zu rechtfertigen. Die … Continue reading

Ideale Standorte entwerten Schweizer Wind- und PV-Anlagen
Energy

Ideale Standorte entwerten Schweizer Wind- und PV-Anlagen

Zum Gastbeitrag von Silvio Borner und Bernd Schips in der NZZ vom 8. September 2018 (“Der Pferdefuss der Energiestrategie 2050“) In der NZZ legen die Professoren Borner und Schips dar, warum in der Schweiz Solar- und Windstrom nie marktfähig sein werden. Der Grund: Stromangebot und -Nachfrage fallen nicht zusammen, was zu prohibitiven Intermittenzkosten (d.h. Glättungskosten) … Continue reading

Uncategorized

Gegen das Narrativ eines überbewerteten Frankens

Bei jedem Ausschlagen des CHF/EUR Wechselkurses sind Journalisten zur Stelle, die entweder eine Entspannung (wenn der CHF steigt) oder eine Anspannung (wenn der CHF sinkt) diagnostizieren. Diese Wortwahl suggeriert, dass der eigentliche, natürliche Wert des CHF schwächer sein sollte. Aber ist der Franken wirklich überbewertet? Es kann ja durchaus sein, dass die gegenwärtigen Unsicherheiten bezüglich … Continue reading

Uncategorized

Rechtsstaat gut, alles gut? Für eine Differenzierung im Fall Vinzenz

Gegen Pierin Vinzenz, ehemaliger Präsident der Raiffeisen-Gruppe in der Schweiz, läuft ein Verfahren wegen privater Deals. Früher der Liebling der Medien von Blick bis Schweizer Illustrierte, spielt die Presse jetzt auf der Klaviatur der Empörung gegen einen Manager, der offenbar seine Stellung zu seinem eigenen Vorteil genutzt hat. Nach Klagen von involvierten Firmen erhebt die … Continue reading

Uncategorized

ZKB vergrault deutschen Kunden – zu Recht

Auf In$ide Paradeplatz skandalisiert Lukas Hässig, dass die ZKB ausländischen Kunden reine Cash-Konten kündige (“ZKB schmeisst Ausland-Firmen raus“, 28.2.2018). Hässig schliesst sich der bitteren Klage eines deutschen Kunden an: wenn der Kunde zu dealen oder zu spekulieren habe, sonst “weg mit dieser Last” – sei das nicht illegale Nötigung? Die Bank entgegenet, sie sei selbstverständlich an … Continue reading

Investing

Reale Rendite mit Aktien? Nur mit Disziplin und Köpfchen!

Im Video “Dividendenfalle !” macht Fintool (@fintoolinfo) darauf aufmerksam, dass die Aktienrenditen bei Konsum der Dividenden regelrecht einbrechen. Nur die Reinvestition der Dividenden sichere die Rendite (von gemäss Faustregel rund 8% p.a.). Per Tweet füge ich an, dass die Reinvestition der Dividenden notwendig aber noch lange nicht hinreichend ist. Von den 8% der Faustregel sind … Continue reading