Leider ist die UStR III abgelehnt worden. Die Schweiz hat die Chance verpasst, weltweit mit die besten Bedingungen für lokal entwickelnde und produzierende Firmen zu schaffen. Das Problem an der Urne war nicht der Inhalt, sondern die Kommunikation. Entsprechend darf man ruhig einen zweiten Anlauf wagen, ohne der Linken entgegenzukommen. Es gab schliesslich auch Nein-Stimmen von … Continue reading
Category Archives: Uncategorized
Die Freiheit der Urner
Alles war nicht schlecht im Land Uri vor dem Bundesbrief von 1291. Die Urnern waren Untertanen des Klosters Fraumünster in Zürich, das selber reichsunmittelbar war. Aber das eine oder andere wird wohl doch als Dreinreden der hohen Herren, vielmehr der hohen Damen, empfunden worden sein. Diese waren sicher nicht “die Bösen”, aber halt doch Auswärtige. … Continue reading
Was bedeuten die Fremdwährungspositionen der SNB?
Wie kamen sie zustande? Die Fremdwährungsreserven der SNB kann man als eine Verstaatlichung des Netto-Auslandvermögens der Schweiz ansehen. Oder besser: eine Flucht des Netto-Auslandsvermögens unter die schützenden Rockschösse von Mutter Helvetia. Worum geht es? Das Brutto-Auslandvermögen der Schweiz hat einen Umfang von vielleicht 5 Bio. CHF, des Netto-Auslandvermögen von 700 Mrd. CHF (rund 1/7 davon). … Continue reading
Wasser sparen in der Schweiz? Ein kurioses “Race to the Bottom”
Die Bewohner eines der wasserreichsten Länder der Welt sparen eifrig Wasser. Sparen liegt ihnen im Blut und ein Hang zum Perfektionismus ebenso. Man reduziert also, duscht auf die Schnelle, benutzt Sparbrausen, die den Wasserstrahl mit Luft verdünnen. Das Sparen geht diesen Leuten so leicht von der Hand, dass der Wasserversorger Ende Jahr überrascht feststellt, dass … Continue reading
“Investitionsdürre” in der Schweiz
Die UBS hat in einem White Paper eine “Investitionsdürre” in der Schweiz und weltweit konstatiert. Diese These ist verwandt mit dem Narrativ des “savings glut” (u.a. Ben Bernanke). Es werde viel gespart – sogar durch Firmen und Entwicklungsländer, beide normalerweise Kapitalnehmer – aber diese Ersparnisse würden nicht auf eine entsprechende Bereitschaft zu investieren treffen. Mit … Continue reading