Auch in der renommierten NZZ steht, dass “[unser Geldystem] vom Vertrauen der Bürger abhängig [ist], da es auf ungedecktem Papiergeld beruht.” (“Das Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen sinkt“, 5. Juni 2019)
Das Wortbild vom ungedeckten Papiergeld ist immer wieder unter Kritikern einer zu lockeren Geldpolitik, Nostalgikern des Goldstandards und Anhängern der Oesterreichischen Schule zu hören.
Nicht dass deren Ziel – hartes Geld – zu kritisieren ist, im Gegenteil. Man könnte aber geleitet vom Wortbild denken, dass Papiergeld (oder heute: elektronisches Geld) nur solange einen Wert hat, als andere Menschen daran glauben – rein aus Konvention.
Bei Bitcoin, dem in denselben Kreisen viel Sympathie entgegengebracht wird, trifft das Bild viel eher zu. Das etablierte Geldsystem zum Beispiel des CHF wird dadurch aber krass unterschätzt.
Warum? Unser Geldsystem besteht aus Notenbankgeld und aus dem Giralgeld der Geschäftsbanken. Beide sind sehr wohl gedeckt, und zwar durch die Aktiven dieser Banken. Man kann sich das ausgegebene Geld als eine Obligation der Banken denken.
Die Aktiven der Notenbank bestehen aus zinstragenden Anleihen und Beteiligungen. Die Aktiven der Geschäftsbanken sind ebenfalls produktiv eingesetzt. Wenn die Qualität und v.a. die Quantität der aggregierten Aktiven die Geldmenge nicht mehr deckt, erfolgt eine Anpassung. Wenn die Unterdeckung eingestanden wird: über das Eigenkapital der Banken. Wenn die Aktiven nicht abgeschrieben werden: über Zinsen und den Aussenwert der Währung, welche diese Unterdeckung auszugleichen sucht. Man kann das als Verlust des Vertrauens verstehen – in Wahrheit ist es die Bewusstwerdung einer tatsächlichen Unterdeckung.
Wenn das Bankensystem eines Landes in Schieflage gerät, wenn Staatsanleihen leidend werden, weil das geliehene Geld konsumptiv und nicht produktiv eingesetzt wurde, wenn unrealistische Bewertungen überhand nehmen, dann leidet die Deckung einer Währung. Damit ist aber gerade gesagt, dass das ausgegebene Geld eben nicht ungedeckt, sondern gedeckt ist.
*** SW/2019-Jun-05